Im Vergleich: Huawei P30 Pro und Samsung Galaxy S10+
Heute widmen wir uns dem Vergleich, beider Flaggschiff Smartphones, die kürzlich am Markt erschienen sind, um jegliche Fragen aus dem Weg zu räumen.
Der Einfachheit halber, haben wir euch eine Tabelle mit den Relevantesten Infos zusammengestellt.
Samsung Galaxy S10+ Huawei P30 ProFür alle, denen das noch nicht genug war geht’s hier zum gesamten Specs Überblick!
Größe: 6,4 Zoll 6,47 Zoll
Akku: 4100 mAh 4200 mAh 91 Stunden Laufzeit 100 Stunden Laufzeit Reverse Charge möglich Reverse Charge möglich Super Fast Charge Super Fast Charge (30min auf 70%)
Display: AMOLED Display OLED Display
Gorilla Glass 6 9 Schichten optical color Finish
Speicher: 8GB/ 12GB RAM 8GB RAM 128GB/ 512GB/ 1TB 128GB/ 256GB/ 512GB
Mit Karte: 512GB extra 256GB extra
Software: One UI, Android 9 Pie EMUI 9.1, Android 9 Pie
Prozessor: Exynos 9820 Octa HiSilicon Kirin 980
3,5mm-Jack: Ja Nein
Lautspr.: Ja Nein (In-Screen Speaker) Dolby Atmos/ AKG Sounds Dolby Atmos
Front Kam.: 2 Kameras 1 Kamera 8MP & 10MP 32MP Auto HDR, Dual Video Call HDR
Main Kam.: Triple Cameras Quad Cameras 16MP Wide Camera 40MP Wide Camera 16MP Ultra Wide Camera 20MP Ultra Wide Camera 12MP Telephoto 8MP Telephoto - ToF Camera (RYYB Filter)
Farben: Ceramic Black Black Ceramic White Pearl White Prism Black Breathing Crystal Prism White Amber Sunrise Prism Blue Aurora Flamingo Pink

Was also auf den ersten Blick zu erkennen ist: Es sind beides sehr solide Flaggschiffe. Sowohl Samsung als auch Huawei haben sich mit diesen Smartphones selbst übertroffen. Doch wie Huawei angekündigt hat, wollen sie bis 2020 die führenden Smartphone Hersteller werden. Das bedeutet, dass die Anforderungen für das neue P30 Pro besonders hoch gesetzt sind. Wie schneidet es also, abgesehen von den Specs, ab?
Während des Benutzens fällt auf, dass das Samsung Galaxy S10+ eine höhere Bildschirmauflösung hat. Und über die Einstellungen ist es sogar weiter konfigurierbar. In diesem Fall führt Samsung.
Bei beiden Smartphones setzt man auf in-screen fingerprint scanner, jedoch auf verschiedene Methoden. Beim Galaxy S10+ benutzt man nun erstmalig Qualcomms Ultraschall fingerprint Sensor. Dieser soll Schallwellen nutzen, um das Smartphone zu entsperren. Das P30 Pro setzt dabei auf bereits etablierte optical sensor Technologie. Dabei wird vom Finger ein virtuelles Bild gemacht, welcher zum entsperren genutzt wird. Beide Varianten scheinen gut zu funktionieren, wobei das Samsung Modell etwas langsamer reagiert. Hier liegen also beide Flaggschiffe gleichauf.
Die Kamera(s) betreffend, haben wir einen eindeutigen Sieger. Das P30 Pro überzeugt nicht nur mit seinem deutlich verbesserten Zoom, sondern vor allem durch den neuen Bayer-Farbfilter. Der ersetzt grüne durch gelbe Pixel, welche bis zu 40% mehr Licht aufnehmen. Dadurch sind Bilder im Dunkeln auffallend heller. Alles in allem sind diese Entwicklungen ein durchbrechender Erfolg in der Technikwelt.
Das bedeutet jedoch nicht das die Galaxy S10+ Kameras schlecht sind. Die Triple Kameras auf der Rückseite brillieren, ähnlich wie die des P30 Pro und sind auch ähnlich aufgebaut. Jedoch ist der Zoom nicht ganz so ausgereift.

Unser Fazit:
Beides sind sehr sehr starke Flaggschiffe. Wir würden nicht so weit gehen und behaupten, dass eines besser als das andere ist. Beide sind sowohl preislich als auch qualitativ gleichauf. Wer hauptsächlich auf best-quality Fotos wert legt, wird mit dem neuen Huawei sehr glücklich. Wer jedoch mehr Wert auf den besten Prozessor legt, wird mit dem Samsung Smartphone bestens bedient sein. Und wer nur auf hochwertiges Design schaut, wird sich an beiden kaum satt sehen können.
Bis bald,
Eure Deborah